Hybrid war gestern, heute gibts Ferrari-fahrleistung komplett ohne direkte emissionen! (einem 450kg Li-ion akku sei dank 😉
TamTamTam der Tesla Roadster:
Lustig nur, dass der ausgerechnet aus amerika mit vielen kohle, öl, gas und atomkraftwerken kommt.
Naja ich finde der Verbund sollte sich ein beispiel an unseren händi-netzbetreiben nehmen, und ein Tesla-Moters-Roadster-Nachtstrom-Paket schnüren, damit man mit unsrer schönen Wasserkraft ganz grün durch die gegend sausen kann!
Mit allen extras kostet das ding ~110.000$, was ich für so ein Auto eigentlich recht billig finde (man beachte die technischen daten: 248hp, 0 to 60 in under 4 seconds, 220 meilen reichweite, 3,5h für volle ladung).
Einziger haken: nach 100.000 meilen ist die batterie hinüber, und die ist sicher nicht gerade billig 😉
Nachtrag: Kleine Rechnung mit daten aus der wikipedia:
„This results in an overall plug-to-wheel efficiency of 128 Wh/km“
Strompreis (Verbund Nachtstrom): 5,28c/kWh
Preis für 100 kilometer: 0,128 * 5,28 = 0,67584€
Vergleichbare autos, würde ich jetzt mal ganz großzügig schätzen, kommen sicher auf 8-10liter superplus pro 100 km 😉
Zu blöd, dass unsre wasserkraft wohl nicht reichen wird, wenn alle elektroautos fahren würden….
2 Antworten zu “Heißer schlitten ohne CO2??”
Blöd auch, daß bei uns der überwiegende Anteil am Spritpreis Steuern sind, und die werden für Straßenerhaltung (und andere Budgetlöcher) verwendet. Ohne die würde unser ganzes Straßennetz (und evtl auch das soziale Netz) zusammenbrechen, sind also langfristig unverzichtbar. In den vereinigten Emiraten liegt der Spritpreis bei 0,19 Euro, pro Liter in den USA bei 0,43 Euro in Venezuela 0,06 Euro pro Liter. Und wer glaubt, daß die dort steuermäßig etwas zu verschenken haben, darf gern weiterhin glauben, daß bei uns die Erdölpreise den größten Anteil am Benzinpreis ausmachen…
Also die kWh mit den absolut gesehen gleichen Steuern wie heute am Spritpreis (ich schätze bei uns grob so 10 Euro auf die 100 km Distanz) und das billige Energie verbrauchende Elektroauto ist Utopie von gestern. An die Umwegrentabilität, daß wir bei lauter E-Autos so viel weniger Krankenkassen und Umweltschadenskosten haben daß sich das zum größten Teil ausgleicht glaube ich nicht.
REPLY:
Interessanter Ansatz! Werde ich mir merken.
Es ist aber ja alleine eine utopie zo glauben, man könnte den Energiebedarf, wenn jeder Elektroauto fahren würde, mit erneuerbaren Energiequellen decken.
Wenn ich mich recht erinnere, dann gehen an der tankstelle Ziemlich genau 50% der Euros direkt an den Staat.
Die von dir genannten niedrigen spritpreise, ausgenommen USA werden aber IMO künstlich von den jeweiligen regierungen unten gehalten.