Theaterworkshop „Wien, wie es isst“


Am Wochenende gibts einen spannenden Theaterworkshop zum Thema Essen! Der ist vielleicht auch für die Besucherinnen des Foodcamps recht interessant! Wenns genug Interessentinnen gibt, könnten wir ja eine Alternative zur Kochsession machen!

Hier die Einladung, die Teilnahme ist Kostenlos! Falls ihr beim Foodcamp was machen wollt, schreibts das gleich in die Einladung!

Im Rahmen der Wienwoche wird ein kulinarisches Drama in drei Akten aufgeführt, das zum Ziel hat, Widersprüche, Orte, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Kämpfe rund um den Lebensmittelzyklus in ihrer Verwobenheit sichtbar zu machen.

Dies wird immer in Verbindung mit der Diskussion möglicher und bestehender Alternativen passieren.

Wir erkunden die Hintergrände und Geschichte(n) der Landwirtschaft und Ernährung in Wien an 3 Tagen im September:

16. September: Good Food March (Floridsdorf)
22. September: (Wo)her mit dem Essen!? (Ottakring)
2. Oktober: Schlemmen für Alle?! (Mariahilf)

Eine genauere Projektbeschreibung findet ihr im Anhang. Diese etwas andere Stadtführung beinhaltet unterschiedliche partizipative Methoden.

Das große Fressen im 3. Akt wird ein Theater!
Ein Theater, wo es keine Tabus gibt, sogar mit dem Essen soll gespielt werden!

Diese kleine Performance für den 2. 10. wollen wir partizipativ mit der Methode Theater der Unterdrückten erarbeiten.

Deshalb laden wir euch ein zu einem Workshop, bei dem wir Lebensmittel zu unserem Lebensmittelpunkt machen und uns auf spielerische und künstlerische Weise folgenden Fragen nähern wollen:

Wer darf wo/was essen/trinken? Warum findet es ein Groߟteil der Lebensmittel nicht auf den Teller?
Unter welchen Bedingungen wird unser Essen produziert, verteilt, zubereitet und konsumiert (Gastronomie, Haushalt)?
Was sind meine persönlichen Verbindungen zu Ernährung und Konsum? Wie wird Ernährung gedacht und wie denke ich sie?
Welche Schwerpunkte setze ich bei Einkauf und Verzehr von Lebensmitteln?
Welchen Einfluß habe ich auf die Auswahl und den Verkauf von Lebensmitteln?

Der Vorbereitungsworkshop findet statt am

1. + 2. September, jeweils 14-20.00
im WUK, Raum Flamingo
(Währinger Straߟe 59, 3. Stock über Projektraum, bei hinterem Eingang Seite Severingasse)

ein dritter Termin Ende September zur konkreten Vorbereitung der Aktion wird noch festgelegt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine kontinuierliche Teilnahme am Workshop und bei der Aktion am 2.10. wird erbeten.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ein Grundprinzip des Theaters der Unterdrückten ist: „JedeR ist SchauspielerIn!“ (Augusto Boal).

Ein Bezug zu Ernährung und Landwirtschaft ist erwünscht
(ist aber aus rein physischen gründen meist da – ausser man lebt von luft und liebe, solls auch geben ).

Fragen und Anmeldungen bitte bis 30.8. an Anja Monden: a.monden@gmx.de

Wir freuen uns auf euch!
Anja Monden & Katrin Aiterwegmair

projektbeschreibung wien, wie es isst


Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: